Waisenkätzchen, wie kümmert man sich um sie?
- ANIMAL RIGHTS
- 20. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Kätzchen werden taub und blind geboren. Erst im Alter von 14 Tagen öffnen sich ihre Augen und das Hören ist möglich.
Überprüfen Sie zunächst, dass das Kätzchen keinen Befall mit Parasiten, Flöhen oder Zecken hat. Anschließend muss es mit speziell für Kätzchen entwickelten Pipetten behandelt werden. Diese Pipetten wirken auch gegen Würmer. Die Behandlung erhalten Sie von einem Tierarzt oder einem Tierschutzverein, der Sie auch über die einzuhaltende Dosierung informiert.
Waschen Sie niemals ein Kätzchen und schon gar nicht mit einem Antiparasitenshampoo : Diese Shampoos sind giftig und können Krämpfe verursachen, die zum Tod des Tieres führen können.
Legen Sie die Kätzchen in eine Kiste/einen Korb mit Decken und einer Wärmflasche (oder Wärmelampe), um sie warm zu halten, bis sie etwa 3 Wochen alt sind und in der Lage sind, ihre Körpertemperatur zu regulieren. Achten Sie darauf, dass die Umgebung nicht zu heiß ist. Um Verbrennungen durch die Wärmflasche zu vermeiden, achten Sie darauf, diese gut mit Decken abzudecken.
Das Kätzchen sollte mit Katzenmilch (auch in Apotheken erhältlich) aus der Flasche gefüttert werden, wobei die Dosierung des Milchpulvers genau zu beachten ist: 1 gestrichener Messlöffel auf 30 ml Wasser. Zu verdünnte oder zu konzentrierte Milch kann Durchfall oder Verstopfung verursachen. Wir füttern das Kätzchen:
alle 3 Stunden in der 1. Lebenswoche (auch nachts), jede Mahlzeit entspricht 2 bis 5 ml
alle 4 Stunden in der 2. Lebenswoche (auch nachts), jede Mahlzeit entspricht 5 bis 10 ml
alle 5 Stunden in der 3. Lebenswoche (auch nachts), jede Mahlzeit entspricht 10 bis 15 ml
alle 6 Stunden in der 4. Lebenswoche, jede Mahlzeit entspricht 10 bis 15 ml
Diese Zahlen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und können variieren.
Wichtig ist, Babys beim Füttern nicht auf den Rücken zu legen, da die Milch in die Lunge gelangen könnte. Es ist unbedingt erforderlich, die Babys auf den Bauch zu legen, so wie sie es tun würden, wenn sie an ihrer Mutter saugen würden.

Kleiner Tipp: Bürsten Sie die Kätzchen mehrmals täglich und sanft mit einer Zahnbürste, dies erinnert sie an die Zunge ihrer Mutter.
Nach jeder Fütterung sollten Babys zum Toilettengang angeregt werden. Hierzu müssen Sie ihre Geschlechtsteile sanft mit einem leicht angefeuchteten, warmen Tuch reiben.
Stimulieren Sie das Kätzchen mehrere Minuten lang. Es wird nach jeder Fütterung systematisch pinkeln. Was den Stuhlgang betrifft, kann dieser erst viel später auftreten, wenn das Kätzchen die dritte Lebenswoche erreicht hat.

Ab einem Alter von vier Wochen, wenn das Kätzchen die ersten Zähne bekommt, geben Sie ihm Nassfutter aus der Dose auf einem kleinen flachen Teller. Sie können die Milch auch in einer kleinen Schüssel servieren. Dies ist auch die Gelegenheit, ihnen eine kleine Katzentoilette sowie Spielzeug/Kratzbäume zur Verfügung zu stellen.
Sobald das Kätzchen beginnt, selbständig zu trinken, können Sie auf die Verwendung von Flaschen verzichten. Ab einem Alter von etwa 6 Wochen ist Milch nicht mehr erforderlich.
Bei Verstopfung
Wenn Sie die Flasche vorbereiten, mischen Sie das Milchpulver mit 50 % normalem Wasser und 50 % Wasser der Marke Hépar.
oder aber
Einmal täglich 1 Tropfen Paraffin in die Flasche.
Tierschutzverein

Comments